Historiker und Autor Stefan Zehetner

Wir alle kennen die Römer aus den Comics und Filmen von Asterix & Obelix. Das Römische Reich beherrschte zwischen dem 8. Jahrhundert vor und dem 7. Jahrhundert nach Christus weite Teile Europas – und damit auch die Bucklige Welt. Zwar haben die Römer in unserem Gebiet nur wenige Spuren hinterlassen, diese sind jedoch sehr beeindruckend. Diese Bucklige Zeitreise ist unterwegs auf Römerstraßen, zu Fundstätten und Ausstellungsstücken.

Die Römer erschienen rund um Christi Geburt im Gebiet der Buckligen Welt, als sie auf ihrem Eroberungsfeldzug das bis dahin von Kelten besiedelte Königreich Noricum einnahmen und mit dem benachbarten Pannonien zu römischen Provinzen machten. Dies dürfte eher friedlich erfolgt sein, da schon vorher rege Handelsbeziehungen gepflegt worden waren: Das hochwertige norische Eisen war bei den Römern für ihre Waffen beliebt, umgekehrt schätzten die Kelten den römischen Wein. Die Bucklige Welt zählte weitgehend zu Pannonien, die keltischen Einwohner wurden nach und nach romanisiert, nahmen also die Lebensweise der Römer an. Bis zur Völkerwanderung um das Jahr 400 nach Christus entstanden römische Gehöfte, Siedlungen, Straßen und Gräber im Land der 1.000 Hügel. 

Begibt man sich zwischen Wr. Neustadt und Hochneukirchen auf die Suche nach römischen Spuren, so wird man schon mitten in Wiener Neustadt fündig: Vor der Vorstadtkirche wurde ein Stück Römerstraße freigelegt und zur Besichtigung konserviert. Eine weitere Römerstraße ist die Blätterstraße von Wr. Neustadt nach Neunkirchen, und auch ihr Name kommt aus dem Lateinischen: „Via platea“ bedeutet „(mit Steinplatten) gedeckte Straße“. Eine solche Straße führte auch nach Katzelsdorf, wo Richtung Neudörfl, am Fuße der Rosalia, eine bedeutende Siedlung nachgewiesen werden konnte. Zahlreiche Ausgrabungen und Münzfunde wurden hier gemacht. Bedeutende Grabsteine dieser Siedlung sind im Wr. Neustädter Museum St. Peter an der Sperr verwahrt, demnächst sollen sie auch in einer im Entstehen begriffenen Abteilung für Ur- und Frühgeschichte zugänglich gemacht werden. In Katzelsdorf gibt es an der Kreuzung Hauptstraße/Feldgasse auch Reste eines Römergrabes zu sehen, und auch die Grundmauern des Turms der Pfarrkirche St. Laurentius sind möglicherweise römischen Ursprungs.

Siedlungen, Grabsteine und ein mysteriöser Kult

Nur ein Stück weiter im Süden, in Bad Erlach, wurden ebenfalls römische Spuren gefunden: An der Nordseite der Ulrichskirche wurden Fundamente freigelegt, die entweder von einem Wachturm auf dieser Anhöhe oder einem Gehöft stammen. Solche landwirtschaftlich genutzten Höfe wurden öfter an Legionäre im Ruhestand vergeben. Ein weiteres Gehöft konnte bei Grabungen in Sautern im Umfeld der Laurentiuskirche nachgewiesen werden. In Schwarzau am Steinfeld gab es eine bedeutende Siedlung im Bereich des Schlosses, hier wurde ein Grabstein – eine sogenannte Porträtstele – aus der Zeit um 100 nach Christus gefunden. Sie wurde von einem Tiberius Claudius Surus und einer Ulpia Restituta für sich und ihre im Alter von nur 20 Jahren verstorbene Tochter Claudia Julia errichtet. Der Stein ist im Schloss Schwarzau – heute eine Haftanstalt – aufgestellt und daher leider nicht zugänglich.

Einen Eindruck von diesem Stein kann man sich aber im Pittner Regionsmuseum PIZ 1000 verschaffen, wo ein originalgetreuer Abguss ausgestellt ist. Eine Abteilung des Museums widmet sich der Römerzeit. Hier ist neben Münzfunden aus Katzelsdorf ein besonderes Schaustück zu sehen: Der „Pittner Löwe“, eine steinerne Skulptur, wurde unterhalb der Felsenkirche am Burgberg gefunden. Dies deutet darauf hin, dass die Höhle in der Spätantike eventuell als „Mithräum“ genutzt wurde, eine Art Tempel für den mystischen Mithras-Kult. Diesen haben römische Legionäre aus Asien mitgebracht und verbreitet. Höhlen oder unterirdische Räume spielten dabei eine wichtige Rolle, ebenso Löwenfiguren und ein Altar. Viele Elemente dieses Kultes finden sich in der christlichen Liturgie wieder.

Goldbergbau und römische Geschichte[n]

Weiter südlich auf unserer Reise befindet sich das „Karth“, eine bewaldete Hochfläche zwischen Tobelbach im Westen, der Pitten im Osten und Hassbach im Süden. Hier konnten mit aufwändigen archäologischen Grabungen Spuren eines römischen Goldbergbaus nachgewiesen werden. Das gesamte Gelände ist bis heute von Gräben und Schwemmbecken durchzogen. Der wasserbetriebene Bergbau könnte sogar eine plausible Erklärung für die mysteriösen „Entwege“ in diesem Gebiet liefern, die seit grauer Vorzeit in einer Seehöhe von ca. 500 Metern nahezu waagrecht und kilometerlang durchs Pitten- und Schwarzatal führen. Weitere römische Fundstücke (Münzen und Keramik) wurden im Reintal bei Grimmenstein und rund um die Burg Grimmenstein entdeckt. Unsere Reise endet im Raum Hochneukirchen: Hier entlang führte womöglich einst eine römische Straße, die „Hochneukirchner Straße“, von Katzelsdorf aus bis nach Savaria (Szombathely). In Offenegg und Züggen wurden mehrere keltisch-römische Grabhügel und Grabstellen (auch sie werden im Museum in Wr. Neustadt verwahrt) gefunden. Einige der Grabhügel kann man übrigens noch im Wald entdecken!

Wer sich nun abseits von Asterix & Obelix – etwas ernsthafter und regionaler – mit der römi-schen Geschichte auseinandersetzen möchte, der ist beim Historiker Stefan Zehetner richtig: Seit einigen Jahren arbeitet er an seiner Buchreihe „Primus inter Pares“, die zur Zeit der Römer um 200 nach Christus und weitgehend in der Buckligen Welt spielt. 

Zehetner wurde 1978 in Wr. Neustadt geboren, wuchs in Hochwolkersdorf auf und konnte sich schon in seiner Kindheit für Geschichte und das Schreiben begeistern. Danach studierte er Alte Geschichte und Biologie an der Universität Wien, wobei römische Militärgeschichte und Lateinische Epigraphik (Steininschriften) seine Spezialgebiete bildeten. Nach mehreren wissenschaftlichen Publikationen landete er beim historischen Roman. 2018 erschien „Der Usurpator“, 2020 Teil 2 „Die Feinde des Vaterlandes“ und ein dritter Teil ist gerade in Arbeit.

Aufruf: 
Wenn Sie einen historisch interessanten Ort oder ein verlassenes Gebäude mit spannender Geschichte kennen, erzählen Sie uns davon: redaktion@bote-bw.at

Wir freuen uns über jeden Tipp!