Die Keramikschule in Stoob hat mit dem Wandel zum Ceramico Kompetenzzentrum einen Modernisierungsschub erlebt. Wie würden Sie das Ausbildungszentrum beschreiben?
In den ersten drei Jahren seit Beginn des Projektes ist im wörtlichen und im übertragenen Sinn kein Stein auf dem anderen geblieben. Von einer Schule, die zum Überleben um jeden Schüler kämpfen musste, sind wir zu einem modernen, international vernetzten Campus geworden.
Welche Schwerpunkte werden an der Schule gesetzt und wie werden mit dem neuen Ceramico Campus Synergien mit der Wirtschaft genutzt?
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxiserfahrung unserer Schüler, um ihnen neben einer fundierten technischen Ausbildung auch optimale Aussichten für ihre berufliche Zukunft zu bieten. Die Synergien mit der Wirtschaft spielen hier eine essenzielle Rolle. Während uns die Wirtschaft vermittelt, was die Fachkräfte von morgen können müssen, liefert sie uns auch die beste Schnittstelle zu Praktikumsbetrieben und zukünftigen Arbeitgebern.
An wen richtet sich das Angebot des Ceramico Campus?
Jenes Angebot im Bereich der schulischen Bildung richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche auf dem ersten Bildungsweg als auch an Spätberufene auf dem zweiten Bildungsweg. Vom 14. bis hin zum 80. Lebensjahr steht die vier- bis sechsjährige Ausbildung jedem offen. Das außerschulische Angebot zielt vorwiegend auf bereits ausgebildete Fachkräfte ab, die sich fort- oder weiterbilden möchten. Daneben haben wir auch Kurse für Interessierte wie Töpferkurse und Workshops.
In naher Zukunft werden die jahrhundertealten Techniken der Keramik-Herstellung in modernster Infrastruktur vermittelt. Was dürfen die Schüler und Kursteilnehmer vom neuen Ceramico Campus erwarten?
Mitte 2025 wird die neue Werkstätte fertiggestellt. Von da an können sich sowohl unsere Schüler als auch die Kursteilnehmer über eine der optisch und technisch modernsten und vielseitigsten Keramik-Werkstätten Österreichs freuen. Mitte 2026 wird auch der Neubau des Hauptgebäudes abgeschlossen sein. Uns erwartet eine Bildungseinrichtung, die mit eigenem Verkaufs- und Präsentationsraum, großer Aula und topausgestatteten Besprechungsräumen alles erfüllt, was der Nutzer sich wünschen kann. Natürlich findet auch die Keramik in all ihren Erscheinungsformen ihre verdiente Anerkennung.
Die Bildungs- und Weiterbildungsangebote am Ceramico Campus sind vielfältig. Wie kann man sich einen Überblick über das breite Angebot verschaffen?
Den besten Überblick erhält man online auf unserer Website www.ceramico.at/erwachsenenbildung oder vor Ort im Rahmen der „Langen Nacht der Keramik“, die mindestens einmal im Jahr bei uns am Campus stattfindet.
Anzeige