Die Redaktion des BG/BRG Neunkirchen mit ihrer ersten Ausgabe der Schülerzeitung. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Lukas Gruber haben sie das Projekt im Freifach Schulzeitung umgesetzt. Auch im zweiten Semester wird es eine Ausgabe des „Glöckelversums“ geben.
Foto: Rehberger
17 begabte Schreiberinnen und Schreiber zwischen 14 und 18 Jahren am Gymnasium in Neunkirchen haben heuer gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer Lukas Gruber ein besonderes Projekt in die Tat umgesetzt: Im Rahmen des Freifachs Schulzeitung sind sie in die Rolle von Zeitungsmachern geschlüpft – mit allem, was dazugehört.
Das „Glöckelversum“, die neue Schulzeitung am BG/BRG Neunkirchen, bietet eine bunte Mischung an Informationen und Einblicken in den Schulalltag, spannende Porträts, Rück- und Ausblicke – einfach alles, was die Schüler (und bestimmt auch die Lehrer) in Bezug auf den Alltag an der Schule interessant finden könnten. Dahinter steht ein überaus engagiertes Team, das Lehrer Lukas Gruber aus insgesamt 17 talentierten Schreibern für das Freifach Schulzeitung zusammengestellt hat. Ziel ist es, künftig zweimal pro Semester eine Zeitung zu produzieren; das erste Exemplar des „Glöckelversums“ ist kürzlich erschienen. Die Schulredaktion hat sich dazu im Vorfeld Gedanken gemacht, was es braucht, bis man die eigene Zeitung in Händen halten kann. Und das ist mehr, als man vielleicht meint. Hilfe kam dabei etwa von Bettina Figl von den Salzburger Nachrichten, die mit den Schülern einen Workshop zum Thema „Journalismus und journalistisches Schreiben“ absolvierte. Zusätzlich wurde von einer Schülerin ein eigenes Logo für die Zeitung entworfen und die Jugendlichen setzten sich auch mit dem Thema Sponsoring/Anzeigenverkauf auseinander, denn der Druck der 16-seitigen Ausgabe musste erst mal finanziert werden – mit Erfolg, denn viele regionale Unternehmer beteiligten sich an diesem besonderen Projekt. Auch der „Bote“ durfte einen Blick in die Schulredaktion werfen. Bei einem spannenden Austausch plauderten die Schüler über ihre Erfahrungen beim Zeitungsmachen, Herausforderungen und neue Ideen und holten sich Tipps für die neue Ausgabe, die in diesem Semester erscheint.